Gesundheit

Erhöht Schlafmangel die Gefahr für brüchige Knochen?

ZOU  |  16.05.2024

Im Knochen gibt es ständig Auf- und Abbauprozesse. Vermutlich nimmt die innere Uhr des Körpers darauf Einfluss. Eine Störung des Tagesrhythmus könnte sich entsprechend auch auf den Knochenstoffwechsel auswirken.

Junge Frau, liegt verzweifelt im Bett.
Junge Frauen scheinen besonders anfällig für die Auswirkungen von Schlafmangel zu sein.
© Andrii Lysenko/iStockphoto

In einem Experiment lebten Freiwillige für eine Weile stationär unter „zeitlosen“ Bedingungen einen 28-Stunden-Tag, wobei sie nicht wussten, wie spät es war. Diese Versuchsbedingungen simulierten Schlafmangel, wie er durch Schichtarbeit oder Zeitverschiebung nach einem Flug gen Westen auftritt.

Biomarker für den Knochenaufbau und -abbau zeigten, dass sich der Knochenstoffwechsel bei Männern und Frauen dadurch deutlich zum Nachteil veränderte: Der Knochenaufbau nahm ab, insbesondere bei jüngeren Personen. Bei jungen Frauen zeigte sich außerdem ein beschleunigter Knochenabbau. Das könnte mit der Zeit zu Knochenschwund (Osteoporose) und einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche führen.

Junge Frauen besonders anfällig

Dr. Christine Swanson von der Universität Colorado sagte: „Geschlecht und Alter spielen möglicherweise eine wichtige Rolle, wobei jüngere Frauen anscheinend am anfälligsten für die schädlichen Auswirkungen von schlechtem Schlaf auf die Knochengesundheit sind.“

Bis Mitte 20 erreichen Menschen die maximale Knochendichte, die dann einige Jahrzehnte lang relativ stabil bleibt. Im Alter nimmt die Knochendichte bei beiden Geschlechtern ab, jedoch bei Frauen ab den Wechseljahren sehr viel stärker. Die Tatsache, dass sich auch Schlafmuster im Alter verändern, hatten die Forschungsgruppe zu ihren Versuchen inspiriert.

Schlaf verändert sich im Laufe des Lebens

„Osteoporose kann aus vielen Gründen auftreten, beispielsweise aufgrund hormoneller Veränderungen, Alterung und Lebensstilfaktoren. Aber einige meiner Patienten haben keine Erklärung für ihre Osteoporose. Deshalb ist es wichtig, nach neuen Risikofaktoren zu suchen und darüber nachzudenken, was sich sonst noch im Laufe des Lebens verändert – Schlaf ist einer davon“, erläuterte Swanson. Sie vermutet, dass die inneren Uhren des Körpers auch den Stoffwechsel des Knochens steuern, denn Auf- und Abbau des Knochens folgen einem täglichen Rhythmus: „Dieser Rhythmus ist wahrscheinlich wichtig für den normalen Knochenstoffwechsel und legt nahe, dass Schlaf und Störungen des Tagesrhythmus die Knochengesundheit direkt beeinflussen könnten.“

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Versteh dich gut mit deiner Haut!

Ob Akne, Rosacea oder Neurodermitis - erfahre hier, wie du dich gut mit deiner Haut verstehst.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Was tun bei Migräne-Attacken?

In der aktuellen Folge erklären wir, wie eine Migräneattacke abläuft, welche Faktoren sie fördern,…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden